Wir stellen um: QR-Rechnung ersetzt Einzahlungsschein


Der Startschuss zur Harmonisierung sowie Digitalisierung des nationalen Zahlungsverkehrs ist per Mitte 2020 erfolgt. In diesem Zusammenhang haben auch wir, pünktlich auf das neue Jahr, die nötigen Vorkehrungen getroffen, um unseren Kunden das Bezahlen von Rechnungen zukunftsbedingt zu erleichtern. Was die neue Rechnung per QR-Code für ein Ziel verfolgt und welche Vorteile sich dadurch im privaten sowie auch geschäftlichen Umfeld ergeben, fassen wir nachfolgend kurz zusammen.
Die Schweizer QR-Rechnung – das Resultat einer vielversprechenden Optimierung im nationalen Zahlungsverkehr, welche im Allgemeinen das Ziel verfolgt, die altbekannten orangen sowie roten Einzahlungsscheine zu ersetzen. Dabei soll die neue Verrechnungsart per QR-Code dem Rechnungsempfänger nicht nur die Ausführung im digitalen Bereich erleichtern, auch das Schaffen von zukunftsfähigen Standards im nationalen sowie internationalen Zahlungsverkehr spielen bei der Etablierung des neuen Rechnungsformates eine wichtige Rolle.
Dabei gliedert sich der QR-Code in zwei Teile. Und zwar einem Zahlteil sowie Empfangsteil. Auf diese Weise wird dem Rechnungsempfänger maximale Transparenz geboten, um die Rechnungsdetails sowie möglich Fehler auch weiterhin sofort zu erkennen.
Zusammenfassend verspricht die neue Schweizer QR-Rechnung für die Zukunft einiges. Dazu gehört unter anderem das Optimieren von internen Prozessen, welche es fortan erlauben, Zahlungen noch leichter und schneller auszuführen.